Kategorie: Aufsätze und Vorträge
-
Der Verlust von Ordnung und die umgreifende Entsicherung aller Lebensbereiche und eine linke Antwort darauf (Thesen)
(Veröffentlicht in: Politische Berichte 12/2016, S. 18) Vorbemerkung: Zum Jahreswechsel war Harald Pätzolt aufgefordert, für die traditionelle Tagung der sogen. „Elgersburger Runde“, an der die Vorsitzenden der Europa-, Bundestags- und Landtagsfraktionen sowie die Parteivorsitzenden teilnehmen, Thesen zum Problem wachsender Entsicherung der Menschen vorzulegen. Er fasst darin, freilich auf sehr allgemeine Art und Weise, Ergebnisse vieler…
-
Linke Politik aus Sachsen heraus
(Veröffentlicht in: DIE LINKE. im Erzgebirgskreis, September 2016, S. 3f.) Wir erleben derzeit einen Globalisierungsschock. Es bricht über uns herein, was die Regierungen von Angela Merkel versucht haben, von uns fern zu halten: dass es jenseits der deutschen Grenzen eine Realität gibt, die fremd, bedrohlich, ungemütlich ist. Terror in Paris, Übergriffe in Köln zu Silvester,…
-
Ein „Wir“ und seine Voraussetzungen
Über die politische Wieder-In-Wert-Setzung der Gemeinschaft und des Gemeinschaftsdenkens in Deutschland und in Europa als Herausforderung für die deutschen Linken (veröffentlicht in: neues-Deutschland.de/20.04.2016) Als Angela Merkel Anfang September 2015 diesen mittlerweile legendären Satz sprach: „Wir schaffen das!“ wurde ein merkwürdiges Phänomen, der Verlust ihrer Fähigkeit, für die Deutschen zu sprechen, offenbar. Das „Wir“ aus der…
-
Parteiensysteme und Landtagswahlen im Frühjahr 2016
(Veröffentlicht in: Politische Berichte Nr. 3 am 17. März 2016, S. 5 -7) Diese kleine Notiz will auf den Zusammenhang zwischen dem Zustand der Parteiensysteme einzelner Bundesländer und den Landtagswahlen in diesen Ländern im Frühjahr aufmerksam machen. Das ist nicht gerade üblich. Gemeinhin betrachtet die Parteiensystemanalyse die Parteiensysteme und die Wahlforschung Wahlsysteme, Wahlrecht sowie…