Kategorie: PDS/Linkspartei/DIE LINKE
-
Hungerstreik
(veröffentlicht in: Pressedienst Nr. 50/94, S. 2) Kein Hungerstreik ist wie der andere. Hungerstreiks sind, abhängig von Ort, Zeitpunkt und teilnehmenden Personen wie vom Gegenstand des Streiks, Unikate. Insofern hat die FAZ unrecht, wenn sie im Hungerstreik eine der „Posen der demokratischen Öffentlichkeit“ sieht oder den Hungerstreik als „klassischen Bestandteil der politischen Ikonographie des…
-
Für die Urne noch zu mager?
(veröffentlicht in: BERLINER LINKE 35/1993, S. 3) Jugendliche seien heute wesentlich weiter und reifer als ihre Vorgängergenerationen. Nicht wenige Sozialwissenschaftler plädieren daher für eine Absenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre. Politiker von Bündnis 90/Grüne und der PDS teile diese Einschätzung; die PDS/Linke Liste hat Mitte Juni bereits einen entsprechenden Gesetzesantrag im Bundestag eingebracht.…
-
Das Wahlkampfregelbüchlen
Das erste Wahlkampfhandbuch der PDS. Erschienen 1993 weiterlesen als PDF: wahlkampfregelbüchlein
-
PDS für das Wahlrecht Sechzehnjähriger
(veröffentlicht in: UNSERE NEUE ZEITUNG -PDS Thüringen-, 1993) Welche Hauptargumente gibt es für eine Herabsetzung des Wahlalters? Jugendliche haben im allgemeinen ein ebenso ausgeprägtes Interesse wie die Volljährigen. Sie besitzen die gleiche politische Entscheidungsfähigkeit. Viele wollen das Wahlrecht.
-
Wir, Israel und die Juden
(Veröffentlicht in: Berliner Linke Nr. 6, Februar 1991, S. 6) Auch Sozialwissenschaftler sind hart im nehmen geworden, geht es um die Besichtigung der Erbschaft der DDR. Manches allerdings, was langsam sichtbar wird, ist nicht nur bedrückend, sondern auch erklärungsbedürftig. So las ich im Report des Zentralinstitutes für Jugendforschung Leipzig über den Wandel der politischen…
