Kategorie: PDS/Linkspartei/DIE LINKE
-
Strategien der horizontalen Untergliederung der psychischen Entwicklung des Menschen – Philosophische und entwicklungspsychologische Aspekte der Einheit humanwissenschaftlicher Erkenntnis
(In: Weltanschauung, Wissenssynthese, Erkenntnisfortschritt. 2. Jenaer Arbeitstagung zu philosophischen Aspekten der Einheit naturwissenschaftlicher Erkenntnis, 1988. FSU Jena, 1989, S. 327 – 333) Es gibt Probleme in den Wissenschaften, die gar keine sind und alle Mühen und Kontroversen um sie sind vergebens. MAX PLANCK hatte diesen „Scheinproblemen der Wissenschaft“ seinerzeit einen Vortrag gewidmet.1 Das Problem aber,…
-
Mit LINKS regieren? Eine Rezension
(veröffentlicht in: Disput Oktober 2015, S. 9) Bodo Ramelows einleitender Beitrag in »Mit LINKS regieren? Wie Rot-Rot-Grün in Thüringen geht« ist mehr als ein Grußwort. Der linke MP beschreibt mit Beispielen aus den ersten Monaten r2g (Rot-Rot-Grün) und er begründet zudem systematisch, warum es nicht egal ist, wer regiert. Dass man nicht alles anders,…
-
11 Thesen zu 25 Jahren Wende
(veröffentlicht in: Politische Berichte 8/2014, S. 23) Das Jahr 1989 markiert das Ende der nichtkapitalistischen Gesellschaften in Europa. Über Verlust und Gewinn, Schuld und Verdienst wurde seither viel gestritten. Das tritt von Jahr zu Jahr mehr zurück, zu groß sind dafür die Probleme heute, private wie öffentliche. Unbeeindruckt davon gibt es eine offizielle, hegemoniale…
-
Europa Anders
Österreich: KPÖ, Piratenpartei, der Wandel und Unabhängige treten mit gemeinsamer Wahlliste bei der Europawahl an (Veröffentlicht in: Disput April 2014, S. 21) Am 1. März 2014 gründeten in Wien etwa 400 Menschen eine neue politische Formation: Europa Anders. Europa Anders ist eine Wahlallianz, also eine gemeinsame Liste für die Europawahl. Die KPÖ, die Piratenpartei…
-
FDP pur – was ist drin nach dem Europaparteitag in Bonn ?
(Veröffentlicht in: Politische Berichte Nr. 2 vom 20. Februar 2014, S. 19) Wenige Zehntelprozentpunkte fehlten am Abend der Bundestagswahl am dramatischen Sieg der „bürgerlichen“ schwarzgelben Koalition. Vom kompletten politischen Establishment des Landes unerwartet fand sich die FDP, ewige Funktionspartei der Bundesrepublik, aus der parlamentarischen Arena vertrieben wieder auf der Straße, einem fürs Personal der…
-
Die SPD nach der Bundestagswahl 2013
(Veröffentlicht in: Politische Berichte Nr. 1/2014, S. 23) Wenn man Wahlen auch als einen Kampf um Ressourcen betrachtet, so ging die SPD absolut gestärkt aus dem Bundestagswahlkampf 2013 hervor. Ein Plus von rund 1,25 Mio. Stimmen bringt jährlich etwa 875 000 Euro sogenannte Wahlkampfkostenerstattung in die Parteikasse. Und 47 Mandate mehr als 2009 bedeuten auch…