Kategorie: Politische Psychologie
-
Junge Länder – junge Menschen? Ostdeutsche Identität im Wandel
(Veröffentlicht in: Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität. Herausgg. Von Axel Knoblich, Antonio Peter, Erik Natter. Köln 1993, S. 101 – 112) In diesem Beitrag wollen wir versuchen zu erklären, welche bislang nicht hinreichend gewürdigte Bedeutung der Prozeß des Übergangs aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik Deutschland für den Identitätswandel…
-
Minorität, Mentalität und Mandat
(Veröffentlicht in: Berliner Debatte INITIAL, Heft 3 / 1991, S. 321 – 324)
-
Das Verführerische am Stalinismus
(Veröffentlicht in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZfPh), Heft 10/1990, S.964 – 970) Kaum vorstellbar, daß hier und heute jemand dem Satz widersprechen könnte: Wir müssen uns um die Aufarbeitung unserer Geschichte, also auch der Geschichte des Stalinismus bemühen. Aber: Die Rede von der Auseinandersetzung mit der Geschichte verdeckt, daß dies ganz wesentlich eine Auseinandersetzung…
-
Bemerkungen zur Plakatkampagne des Berliner Landesverbandes der PDS zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1999
Veröffentlicht in: Zeitschrift für Politische Psychologie (ZfPP) Heft 1/2000 Das vollständige Dokument als PDF zum Herunterladen.
-
»Der Balken im eigenen Auge …« Strategien der Entmilitarisierungskampagne aus politisch-psychologischer Sicht
(Veröffentlicht in: Entmilitarisierung? Dimensionen und Perspektiven/hrsg. von K.Benjowski & B.Gonnermann, Berlin 1990, S.269 -277) Soziale Ideen setzen sich nicht von allein durch. Sie sehen sich der Konkurrenz andere Ideen ausgesetzt. Ihre Durchsetzung hängt heute davon ab, welche sozialen Strategien von den Trägern dieser Ideen entwickelt und eingesetzt werden.
-
Alles nur Show
(Veröffentlicht in: Neues Deutschland, 30. August 1996, S.13) Rezension Lothar Laux /Astrid Schütz: Wir, die wir gut sind. Die Selbstdarstellung von Politikern zwischen Glorifizierung und Glaubwürdigkeit. dtv, München 1996. Begegnen wir einem Bekannten, einem Familienmitglied, dann fragen wir nach dem Wohlbefinden, danach, was in der Zeit seit unserer letzten Begegnung geschehen ist. Liefen uns…
