Kategorie: „Elternhaus und Schule“

  • Lohn und Strafe in der Familie

     (Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, 1/1990, S. 12 – 13)   Lohn und Strafe als Formen wechselseitiger Bewertung des Verhaltens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Eltern) sind in der Praxis der Familienerziehung in der DDR allgegenwärtig. Merk­würdig, wie wenig darüber mit den Erziehungsberechtigten und ihren Kindern (als künftigen Eltern) gesprochen wird. Wie im Elternhaus mit…

  • Mensch, ärgere dich nicht!

     (Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, Heft 4/1986, S.20)   Das Spiel ist die wichtigste Tätigkeit des Vorschulkindes. Kommt es in die Schule, dominiert das Lernen mehr und mehr. Dabei verlieren Spiele – mit Freunden, allein oder mit der ganzen Familie – nichts von ihrem Reiz. Daß sich gerade im Spielverhalten Fortschritte und Schwierigkeiten der Entwicklung…

  • Spass beiseite…

       (Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, Heft 3/1986, S.23) Spiele der Kindheit und Jugend – wer wüßte nicht ih­ren Wert und ihre Schönheit zu loben? Jeder weiß, daß das Spiel unserer Kinder auch zu einem Problem für Eltern und Erzieher werden kann – wenn es zur Unzeit stattfindet. Doch selbst in solchen Situationen, in de­nen…

  • Spielend die Welt erkennen

    Koautorin: Dr. Ilona Salz (Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, Heft 11/1985, S. 8 – 9) Nun geht Thomas schon einige Wochen zur Schule. Er ist ein fröhliches, ausgeglichenes Kind und hat sich sehr auf die Schule gefreut. Die Kindergärtnerin war zuversichtlich, was Thomas‘ künftigen Schulerfolg angeht Sie lobte seine Fä­higkeiten im Umgang mit anderen Kindern…

  • Gemeinsamkeit – spielend gelernt

      (Veröffentlicht in: Elternaus und Schule, Heft 10/1985, S. 12 – 13. Koautorin: Dr. Ilona Salz)  Uns mit anderen Menschen verständigen und in sinnvoller Abstimmung mit ihnen zusammenwirken, das ist eine wichtige Grundlage unseres täglichen Lebens. Wenn wir damit einmal Probleme haben, denken wir mitunter wehmütig an die scheinbare Leichtigkeit, mit der Kinder ihre zwischenmenschlichen…

  • Spielen

    Koautorin: Dr. Ilona Salz (veröffentlicht in: Elternhaus und Schule 9/85, S. 18-19)   »Sei froh, daß du spielen darfst!« hören Kinder manchmal, und zweifellos gehört das Spiel zu einer glücklichen Kindheit. Fragen wir spielende Kinder, warum sie wohl spielen, erhalten wir – soweit die Frage einer Antwort für wert befunden wird – bestimmt folgende Auskunft:…