Schlagwort: Entwicklungspsychologie DDR Spiel
-
Die Gestaltung des Alltags als Voraussetzung für die Entwicklung des Spiels
(Veröffentlicht in: Ganztägige Bildung und Erziehung (GBE), Heft 5/1989, S. 122 – 126) Anknüpfend an den Beitrag im Heft 4/1989 der „GBE“, in dem einige persönlichkeitsfördernde Aspekte des Spiels beleuchtet wurden/1/, sollen die folgenden Ausführungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Bedeutung alter Bedingungen zu kennen, zu bewerten und für die pädagogische Arbeit…
-
Damit das Spiel persönlichkeitsfördernd wirkt
(Veröffentlicht in: Ganztägige Bildung und Erziehung (GBE), Heft 4, 1989, S. 99 – 103) Spielen nur die Kinder? Diese Frage ist leicht zu beantworten, gehen wir mit offenen Augen durch unser Land. Da formieren sich am Strand spontan Gruppen zum gemeinsamen Volleyballspiel, da können wir sehen, wie Erwachsene erbittert um den Sieg beim…
-
Mensch, ärgere dich nicht!
(Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, Heft 4/1986, S.20) Das Spiel ist die wichtigste Tätigkeit des Vorschulkindes. Kommt es in die Schule, dominiert das Lernen mehr und mehr. Dabei verlieren Spiele – mit Freunden, allein oder mit der ganzen Familie – nichts von ihrem Reiz. Daß sich gerade im Spielverhalten Fortschritte und Schwierigkeiten der Entwicklung…
-
Spass beiseite…
(Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, Heft 3/1986, S.23) Spiele der Kindheit und Jugend – wer wüßte nicht ihren Wert und ihre Schönheit zu loben? Jeder weiß, daß das Spiel unserer Kinder auch zu einem Problem für Eltern und Erzieher werden kann – wenn es zur Unzeit stattfindet. Doch selbst in solchen Situationen, in denen…
-
Spielend die Welt erkennen
Koautorin: Dr. Ilona Salz (Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, Heft 11/1985, S. 8 – 9) Nun geht Thomas schon einige Wochen zur Schule. Er ist ein fröhliches, ausgeglichenes Kind und hat sich sehr auf die Schule gefreut. Die Kindergärtnerin war zuversichtlich, was Thomas‘ künftigen Schulerfolg angeht Sie lobte seine Fähigkeiten im Umgang mit anderen Kindern…
-
Gemeinsamkeit – spielend gelernt
(Veröffentlicht in: Elternaus und Schule, Heft 10/1985, S. 12 – 13. Koautorin: Dr. Ilona Salz) Uns mit anderen Menschen verständigen und in sinnvoller Abstimmung mit ihnen zusammenwirken, das ist eine wichtige Grundlage unseres täglichen Lebens. Wenn wir damit einmal Probleme haben, denken wir mitunter wehmütig an die scheinbare Leichtigkeit, mit der Kinder ihre zwischenmenschlichen…