Kategorie: Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

  • Schulumwelten neu betrachtet

    (veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, 4/90, S. 10 – 11)   Zählt man all die Unterrichtsstunden und Pausenminuten zusammen, die ein Schü­ler während seiner zehnjährigen Schulzeit in der Schulumwelt verbringt, so ergibt das Jahre. Schulzeit ist Lebenszeit, auch wenn der aIte, noch immer hochgeschätzte Spruch „Nicht für die Schule, für das Leben!” das eigentliche Leben…

  • Fragen an unsere Schule

      (veröffentlicht in: Elternhaus und Schule 3/90, S. 12 – 13) Alle demokratischen Kräfte in der DDR sind sich heute weitge­hend darin einig, daß ein moder­nes Gemeinwesen nur eine Per­spektive hat, wenn es leistungs­orientiert, ökologisch und sozial ist, wenn es Wettbewerb und Ko­operation fördert, auf Solidarität und Individualität der in ihm le­benden Menschen beruht. Es…

  • Lohn und Strafe in der Familie

     (Veröffentlicht in: Elternhaus und Schule, 1/1990, S. 12 – 13)   Lohn und Strafe als Formen wechselseitiger Bewertung des Verhaltens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Eltern) sind in der Praxis der Familienerziehung in der DDR allgegenwärtig. Merk­würdig, wie wenig darüber mit den Erziehungsberechtigten und ihren Kindern (als künftigen Eltern) gesprochen wird. Wie im Elternhaus mit…

  • Schulumwelterleben, soziale Beziehungen und Schulumweltgestaltung aus sozial- und ökopsychologischer Sicht

    Die Diskussion über die künftige Gestaltung schulischer Umwelten der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Erwachsenen, konzentriert sich häufig auf die Frage nach neuen Schultypen. Was aber sollten die gesellschaftlichen Gestaltungsabsichten bezüglich der vielen bereits existierenden Schulen sein? Daß dieses Gestalten sich nicht in einer Bekunstung der Schulgebäude erschöpfen kann, scheint heute weithin akzeptiert. Weniger…

  • Schulumwelterleben, soziale Beziehungen und Schulumweltgestaltung aus sozial- und ökopsychologischer Sicht

             Vortrag, gehalten auf der wissenschaftlich-praktischen Konferenz „Entwicklung von Wertvorstellungen durch aktive ästhetische Schulumweltgestaltung”, veranstaltet vom Wissenschaftlichen Rat „Ästhetische Erziehung”, Institut für gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht, APW der DDR, Berlin, 18./19.10.1989.

  • Die Gestaltung des Alltags als Voraussetzung für die Entwicklung des Spiels

         (Veröffentlicht in: Ganztägige Bildung und Erziehung (GBE), Heft 5/1989, S. 122 – 126) Anknüpfend an den Beitrag im Heft 4/1989 der „GBE”, in dem einige persönlichkeitsfördernde Aspekte des Spiels beleuchtet wurden/1/, sollen die folgen­den Ausführungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Bedeutung alter Be­dingungen zu kennen, zu bewerten und für die pädagogische Arbeit…